Stationäre Neuro-Rehabilitation Riggisberg

Physiotherapie in der stationären Neurorehabilitation, Riggisberg

In der stationären Neurorehabilitation am Standort Riggisberg begleiten Physiotherapeut:innen Patient:innen auf dem Weg zurück in ein möglichst selbstständiges Leben. Ein Eintritt ist direkt nach der Behandlung im Anna-Seiler-Haus oder nach einer Erstrehabilitation im Wilhelm-Fabry Haus, Inselspital Bern, möglich. Im Weiteren sind auch Zuweisungen durch externe Spitäler oder eine erneute Rehabilitation, angemeldet durch ihre Hausärztin, ihren Hausarzt oder ihre Neurologin/ihren Neurologen möglich. Ziel der Rehabilitation ist es, die grösstmögliche Selbstständigkeit sowie eine bestmögliche Lebensqualität zu erreichen.

Im Mittelpunkt der physiotherapeutischen Arbeit stehen die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Patient:innen. In individuellen Einzeltherapien wird gemeinsam an persönlichen Zielen gearbeitet – sei es die Verbesserung der Mobilität, das Wiedererlangen motorischer Fähigkeiten oder der Aufbau von Kraft und Ausdauer. 
Zusätzlich bieten Gruppentherapien die Möglichkeit, unter Anleitung gezielt zu trainieren. Folgende Gruppentherapien können bei bestehender Indikation besucht werden: Kontrolliertes Eigentraining, Ausdauergruppe, Fit im Sitz Gruppe, Gehgruppe, Klettergruppe, Entspannungsgruppe und MTT Gruppe. 

Ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation ist zudem die Austrittsplanung. Bei Bedarf beraten die Physiotherapeut:innen umfassend zu geeigneten Hilfsmitteln, die den Alltag und die Mobilität erleichtern können – wie Gehhilfen, Rollstühle oder Schienen- / Schuhanpassungen. Diese Beratung erfolgt in enger Abstimmung mit dem interprofessionellen Team und richtet sich nach den individuellen Gegebenheiten und Bedürfnissen der Patient:innen. Dabei arbeiten wir mit der Expertise von externen Orthopädietechniker:innen, um eine bestmögliche Lösung zu finden.

Während des gesamten Rehabilitationsprozesses werden – wenn möglich und gewünscht – auch Angehörige miteinbezogen. Sie erhalten Informationen, Unterstützung und Anleitung, um eine bestmögliche Begleitung und Nachbetreuung zu Hause sicherzustellen.